Fachprogramm der AUSTRO VIN TULLN 2026

Expertenbühne - Halle 5 

Donnerstag, 29. Jänner:
 

10:00 Uhr Eröffnung der Austro Vin Tulln          
                   Verleihung Austro Vin Award
                   Kategorie: Weinbau, Kellereitechnik,
                   Vermarktung, Obstbau und Nachhaltigkeit

Moderation:Prof. Dipl.-Ing. Harald Scheiblhofer 
13:00Traubenwelke - was wissen wir und woran wird geforscht um die Ursache der Reifestörung zu klären?Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Michaela Griesser,
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wein- u. Obstbau
13:30Die neuen Piwi Sorten aus Klosterneuburg Veltlonner und RoyalnyHR DI Dr. Ferdinand Regner
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
14:00Neue Erkenntnisse zu alkoholreduzierten und entalkoholisierten WeinenProf. Dipl.-Ing. Harald Scheiblhofer
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
14:2520 Jahrgänge Phenolprofiling von sechs österreichischen Rotweinsorten DI Nikolaus Ihl, DI Dr. Christian Philipp, Phillip Eder
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
14:45Vorstellung des EU-Horizon-Projekts VINNY: Nanoenkapsulierung von biobasierten Pestiziden und Düngemitteln für einen zirkulären und nachhaltigen WeinbauDr. Andreas Harm, Priv. Doz. Dr. Monika Riedle-Bauer
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
15:10Rebchirurgie und Stammrückschnitt gegen EscaBruno Klimbacher 
Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg
15:35CO2-Bilanz der Weinproduktion in der SteiermarkDr. Lukas Wielandner 
Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg
16:00Nachhaltig Austria: Entwicklung, Wirkung und PerspektivenClaudia Muschau, MA
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Freitag, 30. Jänner:

Moderation:HR DI Dr. Manfred Gössinger 
10:00Sensorik von Destillaten: Rolle der AnsäuerungMag. Monika Graf
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
10:30Frucht- und Mischsäfte – innovativ mit weniger KalorienDI Dr. Manfred Gössinger
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
11:00Partizipative Sortenentwicklung für den Bio-Obstbau im Rahmen des Projekts InnOBreedAss. Prof. DI Dr. Andreas Spornberger
Mag. Daniela Noll, Bakk.techn.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wein- u. Obstbau
11:30Die Maulbeere - eine interessante Obstart für den Anbau in Österreich?Ass. Prof. DI Dr. Andreas Spornberger
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wein- u. Obstbau
12:00Geschützter Beerenanbau in Silberberg – Ergebnisse und Erfahrungen aus einer 10jährigen VersuchstätigkeitDI Dr. Gottfried Lafer
Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg
12:30Chancen der Digitalisierung in der KellereiDI Michael Doberer, BSc, HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Moderation:Univ. Prof. Dipl.-Ing. sc. agr. Dr. sc. agr. Astrid Forneck 
13:00Asiatische Marillenblattlaus Myzus mumecola: Beobachtungen in der Praxis und erste BekämpfungsversuchePriv. Doz. Dr. Monika Riedle-Bauer, Jonas Cesian B.Sc., Markus Ruzicka
DI Agnes Braito
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
13:25Klimaresiliente Anbausysteme im ObstbauDI Dr. Lothar Wurm
HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
13:50Vierjährige Erfahrungen mit der Agri-PV im Kern- und SteinobstanbauDipl.Ing.Dr. Steinbauer Leonhard
Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg
14:35Agri PV im Wein- und ObstbauSebastian Geer, DI Klemens Neubauer
RWA Raiffeisen Ware Austria AG
15:00VitiVoltaic im Weinbau - Pilot an der BOKU Univ. Prof. Dipl.-Ing. sc. agr. Dr. sc. agr. Astrid Forneck, Isabella Degen B.A., Jose Carlos Herrera, Ph.D 
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wein- u. Obstbau / CCE Österreich GmbH
15:30FarmBioNet – ein Projekt zu Landwirtschaft & Biodiversität mit Fokus auf Vernetzung und ökonomische AspekteDI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz MSc
Bio Ernte Steiermark
16:00Life VineAdapt - Begrünungen und alternative Unterstockpflege - Ergebnisse und Erfahrungen mehrjähriger VersuchstätigkeitKarl Menhart
Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg

 

Samstag, 31. Jänner:

Moderation:Dir. Ing. Dipl.Päd. Reinhold Holler 
10:00Tropf- und Unterflurbewässerung im WeinbauHR DI Martin Mehofer, BEd, HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
10:30Wasserstressmessung - BEWÄSSERUNGSMANAGEMENT AUF BASIS DES WASSERBEDARFSJohanna Moser, BA, Land NÖ / Wein & Obstbauschule Krems
11:15Crashkurs Sprühtechnik und WartungStefan Prem und Patrick Taucher , Fachgruppe Technik e.V.
Moderation:Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA 
13:00Die Haptik von Weinetiketten: Auswirkungen auf die Geschmackserwartung österreichischer WeinkonsumentInnenProf. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bgld
13:30Der Einfluss der Verschlussart auf die Qualitätswahrnehmung des Gastes in der GastronomieProf. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bgld
14:00Unterschiedliche Holzarten und deren Einfluss auf WeinSchön Manuel, Fassbinderei Schön GmbH
14:30Geben Sie Ihren Kund:Innen kalt-warm: Innovative Thermochrom-Etiketten und weitere aufmerksamkeitssteigernde Veredelungen beflügeln den Erfolg Ihres WeinmarketingsStefanie Wareka, MSc, MSc, und Dr. Johannes Michael Wareka, CEO, Marzek Etiketten+Packaging
15:00Kwizda Xperience - moderne Unterstützung für Weinbauern und WeinproduzentenAlexander Duschanek, MSc MSc BSc, Product Manager - Digital Products Kwizda Agro GmbH
 

Hier finden Sie das Fachprogramm: