Das war das Fachprogramm der AUSTRO VIN TULLN 2022
Expertenbühne - Halle 5 - Stand: 501
Donnerstag, 5. Mai:
10:00 Uhr Eröffnung der Austro Vin Tulln
Verleihung Austro Vin Award
Kategorie: Weinbau, Kellereitechnik,
Vermarktung, Obstbau und Nachhaltigkeit

Moderation: | Dipl.-Päd. Ing. Erhard Kührer | |
13:00 | Einsatz von digitaler Technik und Anpassung des Weingartenmanagements zur Bekämpfung des Klimawandels (leova SMART, FrostStrat) | HR Mag. Ing. Franz G. Rosner, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg und Matthias Stumvoll, voestalpine Krems GmbH |
13:30 | Mikroklima Obst- und Weingarten: Optimierung von Maßnahmen auf Basis fein aufgelöster Wetterdaten | Wolfgang Matzer, MSc., WMIS GmbH & Co KG / Fachgruppe Technik e.V. |
14:00 | Prävention gegen Frostschäden im Weinbau | HR DI Dr. Ferdinand Regner, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg |
14:30 | Aufbau, Funktion und Nutzen einer Phytobacanlage | Dipl.-Päd. Ing. Erhard Kührer, Land NÖ / Wein- & Obstbauschule Krems |
15:00 | Versuchsergebnisse zu umweltschonenden Ausbringtechniken von Pflanzenschutzmittel | Mag. Regina Lind, OWT GmbH & Co KG / Fachgruppe Technik e.V. |
15:30 | Aspekte der Umstellung auf Bio-Weinbau - Was ist zu beachten? | DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc., Bio Ernte Steiermark / Fachgruppe Technik e.V. |
16:00 | Reblaus 2.0 - Wissen und Erwartungen. | Lea Linhart, MSc. Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wein- u. Obstbau |
16:30 | Traubenwelke - Unterschiede in der Aktivität von Genen. Traubenwelke - Spielt das Phytohormon Ethylen eine Rolle? | Katrin Frank, MSc. und Vanessa Knirsch, BSc., Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wein- u. Obstbau |
Freitag, 6. Mai:
Moderation: | DI Harald Scheiblhofer | |
10:00 | Neue kellerwirtschaftliche Behandlungsmaßnahmen | DI Harald Scheiblhofer, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg |
10:30 | Die Auswirkung des Klimawandels auf das Aroma der österreichischen Paraderebsorten. | DI Dr. Christian Philipp, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg |
11:00 | Schnittsysteme im direkten Vergleich | Dipl.-Päd. Ing. Erhard Kührer, Wein & Obstbauschule Krems |
11:30 | Vergleich verschiedener Wipfeltermine mit dem Wickeln bei der Sorte Sauvignon blanc | Ing. Karl Thurner-Seebacher, Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg |
12:00 | Biologische Bekämpfung von Götterbaum im Weinbau | DI Benjamin Dauth, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz |
Moderation: | Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Spornberger | |
13:00 | Phenotpyisierung von Reben - Die Basis für den an das Klima angepassten Weinbau der Zukunft. | Francesco Flagiello, MSc. Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wein- u. Obstbau |
13:30 | Mit wenigen Schritten zu mehr Biodiversität im Obst- und Weingarten | Patrick Taucher, Fachgruppe Technik e.V. |
14:00 | Aktuelle Schaderreger im Obst- und Weinbau | OR DI Dr. Monika Riedle-Bauer, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg |
14:30 | Fairtrade Österreich: Kann die österreichische Landwirtschaft aus dem System Fairtrade etwas lernen? | Mag. Hartwig Kirner, FAIRTRADE Österreich |
15:00 | Obstbau unter sich ändernden Rahmenbedingungen: Risiken und Chancen | Prof. Dipl. Ing. Dr. Lothar Wurm, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg |
15:30 | Weltmarkt Apfelsaft - Gibt es Chancen/ Perspektiven für die österreichische Landwirtschaft? | DI Konrad Buber, AUSTRIA JUICE GmbH |
16:00 | Versuchsergebnisse und Praxiserfahrungen mit alternativen Obstarten in Silberberg | Dr. Gottfried Lafer, Rudolf Ketschler, Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg |
16:30 | Richtige Kennzeichnung und Etikettierung von Obstverarbeitungsprodukten | Dr. Martina Ortner, Landwirtschaftskammer Österreich |
Samstag, 7. Mai:
Moderation: | Dipl. Päd. Ing. Reinhold Holler | |||
10:00 | Untersuchungen zur Kontrolle der deklarierten Herkunft von Wein | Mag. Dr. Micha Horacek, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg & Department für Lithosphärenforschung, Universität Wien | ||
10:30 | Alternatives Unterstockmanagement | Karl Menhart, Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg | ||
11:00 | Alternative Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mittels autonomer Technologien – ABOW-AT | DI Georg Linsberger, HBLFA Francisco Josephinum – BLT Wieselburg | ||
11:30 | Erfolgreich mit dem Multikraft System im Weinbau | Günther Soukup, Multikraft Produktions- und HandelsgmbH | ||
Moderation: | Prof. (FH) Dr. Dipl.-BW (FH) Albert Franz Stöckl, MA | |||
13:00 | Aktuelles von den Piwi Sorten | HR DI Dr. Ferdinand Regner, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg | ||
13:30 | Österreichischer Weinwirtschaftsbericht - Vertrieb | Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, FH Burgenland | ||
14:00 | Verpackungstrends in der Weinwirtschaft | Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, FH Burgenland | ||
14:30 | Das Weinangebot in der Spitzengastronomie Eine Analyse von 50 Weinkarten österreichischer Haubenlokale | Prof. (FH) Dr. Dipl.-BW (FH) Albert Franz Stöckl, MA, IMC Krems | ||
15:00 | Was unsere Studierenden alles wissen (sollten): Hätten Sie es gewusst? Interaktives Weinquiz von A wie Amabile bis Z wie Zeta | Prof. (FH) Dr. Dipl.-BW (FH) Albert Franz Stöckl, MA, IMC Krems |
Hier finden Sie das Fachprogramm:
Vorträge - C.D.W. Litterst Biophysikalische Technik AROPUR e.K
Tagungszentrum Halle 3
Samstag, 7. Mai 2022, 11:00-12:30 Uhr:
Herstellen und Veredeln von Destillaten, Spirituosen & Likören auf das höchstmögliche Niveau - mit dem weltweit einzigartigen AROPUR-Verfahren & System (inkl. Vorführung).
Samstag, 7. Mai 2022, 13:00-13:45 Uhr:
Weinbereitung auf natürliche Art ohne Schönungsmittel mit dem AROPUR®-Verfahren und dem AROPUR®-Aromarohr.
Die Weine behalten ihre natürlichen Inhaltsstoffe, entwickeln sich natürlich auf das von der Natur gegebenen Genussmaximum - seit über 25 Jahre weltweit im Einsatz.
Um Ihre Anmeldung wird gebeten: info@aropur.de
Info & Facts
Veranstalter
Messe Tulln GmbH
A-3430 Tulln, Messegelände
Tel: +43/(0)2272/62403-0
Fax: +43/(0)2272/65252
e-mail: messe@tulln.at