Blühende Geschichten und Melodien

Leistungsschau der besten österreichischen Gärtner und Floristen

450 Aussteller präsentieren die Trends zu Gestaltung, Ausstattung und Pflege des Gartens. Einzigartig ist Europas größte Blumenschau – dieses Jahr unter dem Motto „Blühende Geschichten und Melodien“. Österreichs beste Gärtner und Floristen verwandeln 200.000 Blumen zu eindrucksvollen Kunstwerken. 

Europas größte Blumenschau „Blühende Geschichten und Melodien“ im Detail

Florale Bibliothek

Die Florale Bibliothek ist ein kreatives Konzept, das Natur und Bildung auf besondere Weise vereint. In diesem außergewöhnlichen „Wissensraum“ dienen Pflanzen und Blumen als lebendige Träger von Information und Inspiration. Im Mittelpunkt steht der „Baum des Wissens“ – ein Sophora japonica, der symbolisch für Wachstum und Erkenntnis steht. Rundherum befinden sich 26 Pflanzenschaukästen, die jeweils einem Buchstaben des Alphabets zugeordnet sind – jeder Kasten präsentiert eine Pflanze mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben. Umgeben wird die Bibliothek von einer farbenfrohen Komposition aus Farnen und Blüten, die das Erlebnis sinnlich und visuell bereichern.

 

Shogun

Shogun ist ein fesselnder historischer Roman von James Clavell, der die abenteuerliche Reise des englischen Seefahrers John Blackthorne schildert, der im 17. Jahrhundert an der Küste Japans landet. Dort taucht er ein in die vielschichtige Welt der Samurai, höfischer Machtspiele und strenger gesellschaftlicher Regeln. Das Buch bietet einen spannenden Einblick in die japanische Kultur und Geschichte – voller Spannung, emotionaler Tiefe und eindrucksvoller Charaktere. Das fernöstliche Flair wird durch floral gestaltete Elemente wie japanische Tore, einen Bachlauf und eine Brücke zum Leben erweckt. Charakteristische Pflanzen wie Ahorn, Bonsai, Begonien, verschiedene Farne und Moos unterstreichen die ruhige, harmonische Ästhetik des fernöstlichen Gartens.

The Great Gatsby

The Great Gatsby, verfasst von dem US-amerikanischen Schriftsteller F. Scott Fitzgerald, stieß in seinem Heimatland zunächst auf gemischte Reaktionen – zwischen Bewunderung und Kritik. Der Roman, der Dekadenz und moralische Leere der 1920er Jahre in den USA eindrucksvoll porträtiert, fand auch in Großbritannien großen Anklang, insbesondere wegen seiner präzisen Gesellschaftsanalyse. Diese Ära wird in Szene gesetzt: Schwarz-weiße Schachbrettmuster treffen auf üppige Arrangements mit vergoldeten Ananas, Lilien, Gladiolen und Asparagus. Auf prachtvollen Etageren in Gold und Silber werden Orchideen und Kokosnusspalmen präsentiert – ein opulenter, stilistisch mutiger Blick auf den „Gatsby“-Zeitgeist.

Mord im Orient Express

Mord im Orientexpress von Agatha Christie ist ein Meisterwerk der Kriminalliteratur, in dem der legendäre Detektiv Hercule Poirot an Bord des berühmten Luxuszuges durch Europa reist. Als einer der Passagiere tot aufgefunden wird, beginnt eine raffinierte Ermittlung, bei der Poirot Stück für Stück ein Netz aus Lügen, verborgenen Motiven und überraschenden Enthüllungen entwirrt. Der Roman fasziniert mit psychologischer Tiefe, moralischen Fragen und einer bis zuletzt spannungsgeladenen Handlung. Das Szenario wird eindrucksvoll inszeniert: Eine überdimensionale Dampflokomotive, üppig geschmückt mit Blüten und exotischen Früchten wie Ananas, Granatapfel, Mango und Kakaobohnen, verleihen dem literarischen Klassiker eine florale Bühne.

Das Parfum

„Das Parfum“ von Patrick Süskind ist ein düsterer und zugleich faszinierender Roman, der die Lebensgeschichte von Jean-Baptiste Grenouille schildert – einem Mann mit einem übermenschlichen Geruchssinn, der von der Idee besessen ist, das vollkommene Parfum zu erschaffen. Süskind entwirft eine fesselnde, beinahe tranceartige Atmosphäre, in der der Geruchssinn zur treibenden Kraft des Geschehens avanciert. Der Roman setzt sich intensiv mit Themen wie Besessenheit, Identität und dem Streben nach Macht auseinander und gipfelt in einem verstörenden, moralisch aufgeladenen Finale. Erleben und entdecken Sie die Duftstraße und schnuppern Sie an verschiedenen Glasgefäßen, die mit ausgewählten Düften befüllt sind. Im Mittelpunkt stehen florale und fruchtige Aromen – etwa Rose, Lavendel, Jasmin, Zitrusnoten, Hyazinthe und Lilie.

AIDA - Giuseppe Verdi

Giuseppe Fortunino Francesco Verdi wurde im Oktober 1813 in Le Roncole geboren und starb am 27. Januar 1901 in Mailand. Verdi war ein bedeutender italienischer Komponist der Romantik. Berühmt wurde er vor allem durch seine Opern, darunter Meisterwerke wie Rigoletto, Otello und Falstaff, die bis heute zu den Höhepunkten des Opernrepertoires zählen. Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi, basierend auf einem Libretto von Antonio Ghislanzoni nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette. Sie wurde am 24. Dezember 1871 im Khedivial-Opernhaus in Kairo uraufgeführt. Die Handlung spielt im alten Ägypten und erzählt die tragische Liebesgeschichte zwischen der äthiopischen Prinzessin Aida, die als Geisel in Ägypten lebt, und dem Heerführer Radamès, der zwischen seiner Liebe zu ihr und seiner Pflicht gegenüber dem Pharao sowie einer geplanten Heirat mit dessen Tochter Amneris hin- und hergerissen ist.

Mignon – Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und verstarb am 22. März 1832 in Weimar. Goethe war ein deutscher Dichter, Staatsmann und Naturwissenschaftler. Er zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Literatur und prägte mit seinem vielseitigen Werk eine ganze Epoche. Mit der berühmten Zeile „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen?“ bringt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Gedicht Mignon die tiefe Sehnsucht nach dem sonnendurchfluteten Süden zum Ausdruck – einem Land voller Düfte, Farben und kultureller Fülle. Italien, als Inbegriff mediterraner Lebensfreude, war für Goethe ein Ort der Harmonie zwischen Natur, Kunst und Geist. Diese poetische Vision wird hier lebendig: Eine prachtvoll inszenierte Tafel mit leuchtenden Zitronen, Orangen, Limetten sowie duftenden Kräutern wie Rosmarin und Basilikum – umrahmt von majestätischen Olivenbäumen – lässt Sie eintauchen in das mediterrane Lebensgefühl, das Goethe einst so tief berührte.

Die Zauberflöte – Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart erblickte am 27. Jänner 1756 in Salzburg das Licht der Welt und verstarb am 5. Dezember 1791 in Wien. Mozart war ein Salzburger Komponist und Musiker der Wiener Klassik, der häufig mit dem Namen Wolfgang Amadé Mozart unterzeichnete. Sein vielseitiges und umfangreiches Schaffen zählt zu den bedeutendsten der klassischen Musikgeschichte und erfreut sich bis heute weltweiter Anerkennung und Beliebtheit. Die Zauberflöte ist eine Oper voller Magie, Weisheit und fantastischer Figuren. Die berühmte Arie der Königin der Nacht mit ihren virtuosen Koloraturen gilt als eine der anspruchsvollsten der Opernliteratur. Gelb und Blau – Farben von Craspedia und Limonium – spiegeln das zentrale Spiel von Licht und Dunkelheit wider, während Eukalyptus und Schleierkraut die Leichtigkeit der Musik aufgreifen. Die Natur wird so zum lebendigen Bühnenbild und entführt in Mozarts zauberhafte Klangwelt.

Die Stadtbibliothek

Eine Stadtbibliothek ist eine öffentliche Bücherei, als deren Träger (in der Regel auch Eigentümer) eine Stadt als öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaft fungiert. Im Unterschied zu den meisten anderen öffentlichen Bibliotheken, insbesondere Landes-, Hochschul- und Schulbibliotheken, ist in Stadtbibliotheken neben Sach- und Fachliteratur auch die Unterhaltungssparte stark ausgeprägt. Neben der Aufgabe, ihren Bürgern Bücher zur Ausleihe zur Verfügung zu stellen, werden in Stadtbibliotheken häufig verstärkt regional- oder stadtbezogene Werke gesammelt. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit in Stadtbibliotheken ist die Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Auch fremdsprachige Literatur ist oftmals anzutreffen, wenn auch meist in geringem Umfang. Ebenfalls haben sich viele Stadtbibliotheken über die Printmedien Buch und Zeitschrift/Zeitung hinaus durch das Angebot von E-Books, Filmen, Spielen, oder CDs und CD-ROMs zu Mediatheken entwickelt.

Shakespeare´s Sommernachtstraum

Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare ist eine poetische Komödie voller Zauber, Irrungen und Liebeswirren. In einem mystischen Wald entfaltet sich ein Spiel aus Magie und Emotionen, bei dem der Elfenkönig Oberon und seine Gefolgschaft das Schicksal der Liebenden gehörig auf den Kopf stellen. Träume, Illusionen und Verwandlungen verweben sich zu einem fantasievollen Bühnenstück, das Shakespeares feinen Humor ebenso wie seine tiefe Menschenkenntnis eindrucksvoll zur Geltung bringt. Diese magische Atmosphäre wird hier lebendig: Ein griechisch inspirierter Pavillon mit Schaukel und prachtvollen Säulen, geschmückt mit kunstvollen Formgirlanden, umgeben von einer üppigen Blütenwelt aus Rosen, Dahlien und Lilien, lässt den Sommernachtstraum floristisch erblühen.

Romeo & Julia

Romeo und Julia von William Shakespeare ist eine zeitlose Tragödie über zwei junge Liebende, deren Beziehung an der Feindschaft ihrer Familien zerbricht. Ihre tiefe, leidenschaftliche Liebe wird von Hass, Missverständnissen und gesellschaftlichen Zwängen überschattet – bis sie schließlich einen tragischen Tod finden. Das Stück behandelt zentrale Themen wie Liebe, Konflikt und das unausweichliche Schicksal und zählt zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. Ein monumentales Herz aus Rosen und Dahlien in kräftigen Rottönen, zartem Rosa und leuchtendem Pink symbolisiert die berührende und dramatische Geschichte von Romeo und Julia. Eine große Wand lädt Sie dazu ein, Ihre eigenen Liebesbotschaften zu hinterlassen.

In 80 Tagen um die Welt

In 80 Tagen um die Welt von Jules Verne schildert die abenteuerliche Reise des britischen Gentleman Phileas Fogg, der eine waghalsige Wette eingeht: die Erde in nur 80 Tagen zu umrunden. Gemeinsam mit seinem pflichtbewussten Diener Passepartout durchquert er zahlreiche Länder, trifft auf unerwartete Hindernisse und erlebt spannende Begegnungen. Verne vereint in seinem Roman exotische Kulissen, technische Fortschrittsbegeisterung und temporeiche Handlung zu einem Meilenstein der Abenteuerliteratur. Zwei stilisierte Uhren geschmückt mit weißen Nelken sowie harmonisch angelegte Beete in Weiß, Beige und Grün symbolisieren die Themen Zeit, Reise und Eleganz dieses literarischen Klassikers.

Alice im Wunderland

Alice im Wunderland von Lewis Carroll ist ein fantasievolles Märchen voller skurriler Figuren, sprachlicher Spielereien und surrealer Begebenheiten. Als Alice einem weißen Kaninchen folgt, gerät sie in eine wundersame Welt, in der Logik auf den Kopf gestellt wird und das Unmögliche möglich scheint. Zwischen sprechenden Tieren, verrückten Teegesellschaften und rätselhaften Begegnungen begibt sie sich auf eine Reise, die die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Diese traumhafte Welt wird floristisch interpretiert: Ein überdimensionaler Erdhügel markiert den Eingang ins Wunderland, begleitet vom ikonischen, blumengeschmückten Hut des verrückten Hutmachers. Eine weitläufige Blumenwiese, ein farbenfroher Tisch und fantasievoll gestaltete Podeste aus Moos, Blättern, Helikonien und Orchideen laden Sie ein, in die zauberhafte Welt von Alice einzutauchen.

Phantom der Oper

Das Phantom der Oper von Gaston Leroux ist ein Meisterwerk der Schauerliteratur, das die düstere und faszinierende Geschichte eines entstellten Genies erzählt, das verborgen unter dem Pariser Opernhaus lebt. Vom Schatten aus lenkt das Phantom das Geschehen, besessen von seiner Liebe zur jungen Sängerin Christine. Zwischen Liebe, Eifersucht und Rache entspinnt sich eine tragische Geschichte, in der Musik ebenso verzaubert wie erschreckt. Die geheimnisvolle Atmosphäre und das Spiel mit menschlichen Abgründen machten den Roman unsterblich – besonders durch die weltberühmte Musicalfassung von Andrew Lloyd Webber. Dieses emotionale Drama wird hier eindrucksvoll in Szene gesetzt: Eine übergroße weiße Maske, das Symbol des Phantoms, wird kunstvoll mit roten Rosen, eleganten Lilien, feinem Schleierkraut und Chrysanthemen gestaltet und verleiht dem literarischen Stoff florale Ausdruckskraft.

Moulin Rouge

Moulin Rouge ist ein visuell opulentes Musikdrama von Baz Luhrmann aus dem Jahr 2001, das die tragisch-schöne Liebesgeschichte zwischen einem jungen Schriftsteller und einer verführerischen Kabarett-Tänzerin im berühmten Pariser Varietéclub erzählt. Mit einer eindrucksvollen Mischung aus zeitgenössischer Popmusik, klassischen Melodien, spektakulären Kostümen und leidenschaftlichen Tanzszenen entfaltet sich eine Welt voller Glanz, Eifersucht und tiefer Gefühle. Diese emotionale Inszenierung wird durch eine eindrucksvolle Windmühle am Wasserbecken symbolisiert. Ein großes Herz aus leuchtenden Rosen, Dahlien und Gerbera in Rot, Orange, Pink und Brombeer-Tönen bringt die Intensität der Liebe floristisch zum Ausdruck.