Pflanzengesundheit im Fokus
Was wie ein harmloses Urlaubsmitbringsel aussieht, kann gefährlich für die Pflanzenwelt werden. Ein unscheinbarer Schädling, eingeschleppt auf einem Blatt oder in einer Frucht, kann bereits eine Bedrohung für die heimische Landwirtschaft und Artenvielfalt darstellen. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) ist heuer erstmals auf der Gartenbaumesse Tulln vertreten und informiert im Rahmen der europaweiten Kampagne #PlantHealth4Life über die Bedeutung von Pflanzengesundheit. 
Die Expert:innen der Gruppe des Amtlichen Pflanzenschutzdienstes der AGES stehen für individuelle Fragen bereit und geben praxisnahe Tipps: Was darf ich an Obst als Reisesouvenir mitbringen? Welche Bestimmungen gelten für den Import und den sicheren Zukauf von Pflanzen? Antworten auf diese und weitere Fragen, etwa zur Kontrolle importierter Pflanzen oder zur Erkennung verdächtiger Symptome, erhalten die Besucher:innen  am Messestand der AGES. Ziel ist es, das Bewusstsein für Pflanzengesundheit zu stärken und gemeinsam Verantwortung für den Schutz unserer heimischen Landwirtschaft und Umwelt zu übernehmen.
Die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt ist untereinander eng verbunden und voneinander abhängig. Diesen One-Health-Ansatz verfolgt die AGES mittlerweile seit über 20 Jahren: Expert:innen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen arbeiten fächerübergreifend zusammen, um Veränderungen in der Umwelt sowie der Pflanzen- und Tiergesundheit und deren Einfluss auf die menschliche Gesundheit zu erheben, zu analysieren, zu interpretieren und zu überwachen.

Stopp Bodenversiegelung
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Garten inmitten einer bunten Blumenwiese, mit früchtetragenden Obstbäumen, Sie hören zwitschernde Vögel und beobachten flatternde Schmerlinge von einer Holzbank aus, die im kühlen Schatten vor einer blühenden Hecke steht. Das könnte Ihr Garten sein. Mit unserem neuen Folder „Stopp Bodenversiegelung“ informieren wir, die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft (ÖGG), Interessierte und BesucherInnen der Gartenbaumesse Tulln über die wertvolle Ressource Boden. Was bedeutet Versiegelung, was sind deren Folgen und wie sieht es in Österreich mit der Anzahl an versiegelten Flächen aus? Gleichzeitig präsentieren wir Lösungsansätze, wie Sie Ihren Boden schützen und wieder aufbauen, analysieren und identifizieren können und wie Ihr Garten biodivers und bodenschonend gestaltet werden kann. Die Inhalte des Folders wurden im Rahmen einer ExpertInnenrunde erarbeitet, bei der die Bereiche Bodenschutz, Naturschutz, Raumplanung, Umweltplanung, Bodenordnung, Gartengestaltung, Landschaftsarchitektur und Biodiversitätsforschung vertreten waren. Als Österreichische Gartenbau-Gesellschaft ist es uns ein großes Anliegen, den Boden - die Grundlage der Primärproduktion, die Basis der Biodiversität und somit die Voraussetzung für gesundes Leben zu fokussieren und das Bewusstsein über diese wertvolle Ressource zu stärken. „Stopp Bodenversiegelung! Der Boden als begrenzte und wertvolle Ressource bedarf großem Schutz und Aufmerksamkeit, welche wir als ÖGG mit dem vorliegenden Folder thematisieren und fördern wollen."
Ing. Herbert Eipeldauer, Präsident der ÖGG